Gegenseitige Hilfe

1874 wurde unser Verein als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit gegründet. Die Initiative ging von 14 Gemeindevorstehern der umliegenden Dörfer von Soltau aus. Es sollte ein Verein sein, in dem sich Mitglieder in Eigenregie selbst versichern konnten – gegen das Risiko Feuer. Denn das war hier in der Gegend auf den Höfen mit ihren großen Stallungen und Gebäuden beträchtlich.

Sie wollten verlässlichen und günstigen Versicherungsschutz

  • ohne die Bedingungen großer Versicherungsgesellschaften
  • selbst bestimmt in Gestaltung und Ausführung des Versicherungsgeschäfts
  • ausgerichtet am eigenen Interesse, zum eigenen Wohl

Sie folgten einer Idee, die in Schleswig-Holstein bereits im Mittelalter aufge­kommen war, als die Menschen sehr häufig vom Feuer betroffen waren. Es gab kaum Brandschutz, keine Feuerwehren. Die Flammen vernichteten oft nicht nur Hab und Gut, sondern die ganze Existenz. Es gab kein Versicherungswesen und das Leid war groß. So entstand die Idee der gegenseitigen Hilfe. Man gründete Schutz­gemeinschaften, um sich wenigstens über materiellen Schaden hinweg zu helfen und vereinte sich unter dem heute noch gültigen Motto:

Einer für alle, alle für einen.